Effizient und Unkompliziert:
Firma Schließen leicht gemacht!
Egal aus welchem Grund Sie erwägen, Ihre Firma aufzulösen – wir haben die passende Lösung für Sie.
Beenden Sie Ihr Unternehmen professionell und stressfrei!
Nutzen Sie die Unterstützung von Aurea Wirtschaftsdienste für eine unkomplizierte Betriebsauflösung: Professionelle Beratung für einen erfolgreichen Abschluss. Informieren Sie sich jetzt unverbindlich!

Die 4 Varianten seine Geschäftstätigkeit zu beenden.Die 4 Varianten seine Geschäftstätigkeit zu beenden.
Zuverlässige Liquidation mit Sperrjahr
Die Liquidation mit Sperrjahr stellt die längste und in der Regel auch kostspieligste Variante dar, bedingt durch die zusätzlichen anfallenden Kosten. Wenn Ihr Unternehmen mit Haftungsrisiken konfrontiert ist oder es Unklarheiten bezüglich offener Forderungen gibt, könnte dieser Weg die beste Wahl sein.
- Dauer: 13–14 Monate bis zur Liquidation
- Kontinuierliche Buchführungskosten
- Kosten für bis zu drei Abschlüsse
Schnelle Löschung mit privater Haftung
Eine zügige und kostengünstige Option für Unternehmen ohne Haftungsrisiken, besonders geeignet für Firmen ohne laufenden Betrieb. Die Auflösung erfolgt durch die Übernahme der Haftung mit dem Privatvermögen des Alleingesellschafters.
- Dauer: 3–4 Monate bis zur Löschung aus dem Handelsregister
- Haftung wird vom Alleingesellschafter übernommen
- Geeignet für Firmen ohne Risiken
Zügige Löschung, ohne persönliche Haftung
Durch eine mehrstufige Vorgehensweise ist es möglich, die GmbH im Handelsregister innerhalb weniger Wochen zu löschen und stattdessen eine US LLC zu gründen, die nicht im Handelsregister eingetragen werden muss und bei Bedarf leicht gelöscht werden kann.
- Dauer: 4–6 Wochen bis zur Löschung aus dem Handelsregister
- Kein Sperrjahr
- Haftung wird von der LLC übernommen
Schnell und unkompliziert
Durch eine mehrstufige Vorgehensweise ist es möglich, die GmbH im Handelsregister innerhalb weniger Wochen zu löschen und stattdessen eine US LLC zu gründen, die nicht im Handelsregister eingetragen werden muss und bei Bedarf leicht gelöscht werden kann.
- Schnell umsetzbar
- Haftung wird vom neuen Eigentümer übernommen
- Keine weiteren Kosten
Unsere Preise
Liquidation mit Sperrjahr
- ✔️ Vorbereitung aller Verträge und Beschlüsse
- ✔️ Mitteilung an den Bundesanzeiger
- ✔️ Sperrjahr
- Notarkosten ca. 500 €
- Gebühren Handelsregister ca. 300 €
- Kosten für Steuerberater (Bilanzen) ca. 1.500 €
- Laufende Betriebskosten
Auflösung durch Verschmelzung
- ✔️ Vorbereitung aller Verträge und Beschlüsse
- ✔️ Notartermin bei Ihnen in der Nähe
- ✔️ Abstimmung mit Notariat
- Notarkosten ca. 500 €
- Gebühren Handelsregister ca. 300 €
- Kosten für Steuerberater (Verschmelzungsbilanz) ca. 200 € – 800 €
- zzgl. evtl. Beratungskosten
Grenzüberschreitende Verschmelzung
- US LLC
- Betriebskosten für die ersten 6 Monate
- Vorbereitung aller notwendigen Verträge und Beschlüsse
- Notarkosten ca. 500 €
- Gebühren Handelsregister ca. 200 €
- Kosten für Steuerberater (Schlussbilanz) ca. 200 € – 800 €
Firmenverkauf – Vermittlungsprovision nach Aufwand, auf Anfrage.
Noch Fragen? Rufen Sie an! +49 30 754 376 770Noch Fragen? Rufen Sie an! +49 30 754 376 770
Lernen Sie uns kennen – Erfahren Sie mehr über uns
Wie dürfen wir Ihnen behilflich sein?
Wir präsentieren uns und erläutern, wie wir Ihnen bei Ihren Anliegen Unterstützung bieten können.
Wir sind für Sie da!
Wir unterstützen Sie und erläutern Ihnen, wie wir Ihnen bei problemen mit Ihrer Firma behilflich sein können.
Probleme mit der Firma?
Welche Schwierigkeiten können in GmbHs entstehen, und ist es möglich, diese durch fachkundige Unterstützung zu bewältigen?
GmbH abwickeln?
Wir bieten Ihnen eine detaillierte Erläuterung darüber, welche Aspekte Sie bei der Abwicklung einer GmbH beachten müssen.
Unsere Dienstleistungen im Überblick – So funktioniert es
Unsere Dienstleistungen im Überblick – So funktioniert es
Telefonische Erstberatung
Bevor Sie eine Entscheidung für eine unserer angebotenen Leistungen treffen, bieten wir Ihnen einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungsservice an. In diesem Gespräch erläutern wir Ihnen ausführlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und sind bemüht, alle Ihre Fragen zu klären.
Auftragserteilung
Nach Ihrer Auswahl einer Variante können Sie diese über den oben auf dieser Seite befindlichen entsprechenden Link buchen. Dies führt Sie zum Auftragsformular, in dem Sie alle erforderlichen Informationen eingeben müssen. Überprüfen Sie abschließend Ihre Angaben und senden Sie den Auftrag ab.
Für den Verkauf von Unternehmen bitten wir Sie, direkt telefonisch Kontakt mit uns aufzunehmen. Aufgrund der Komplexität beim Unternehmensverkauf ist kein standardisiertes Vorgehen möglich, und der Preis richtet sich nach dem damit verbundenen Aufwand.
Vorbereitungsphase
Nachdem Ihr Auftrag bei uns eingegangen ist, beginnen wir sofort mit der Zusammenstellung aller erforderlichen Dokumente. Bei etwaigen Rückfragen setzen wir uns selbstverständlich umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Falls von Ihrer Seite aus zusätzliche Unterlagen benötigt werden, informieren wir Sie entsprechend.
Innerhalb weniger Tage erhalten Sie sämtliche Unterlagen zur Überprüfung. Sobald alles in Ordnung ist, übernehmen wir gerne die Organisation eines Notartermins in Ihrer Nähe, sofern gewünscht.
Notartermin
Honorierung
Nach Abschluss aller Schritte und erfolgreicher Umsetzung des gewünschten Ergebnisses oder Erbringung unserer Leistungen gemäß Vereinbarung, stellen wir Ihnen eine Rechnung für die erbrachten Dienstleistungen aus.
Liquidation
Welche Kosten kommen zusätzlich noch auf mich zu?
Zusätzlich zu den Kosten für unsere Dienstleistung entstehen bei der Liquidation auch Ausgaben für den Notar und den Steuerberater. Des Weiteren müssen Sie während des Sperrjahres weiterhin die Buchhaltungspflicht erfüllen, was für die meisten Unternehmen ebenfalls mit weiteren Kosten verbunden ist.
Wie viele Bilanzen müssen erstellt werden?
In den meisten Fällen sind während des gesamten Liquidationsprozesses drei Bilanzen zu erstellen. Dies umfasst die Eröffnungsbilanz zu Beginn des Liquidationsverfahrens, die Schlussbilanz zum Zeitpunkt der endgültigen Liquidation und einen Jahresabschluss, da sich der Liquidationszeitraum in der Regel über das wirtschaftliche Geschäftsjahr hinaus erstreckt.
Die Erstellung dieser drei Bilanzen bzw. Abschlüsse trägt wesentlich dazu bei, dass die Kosten für eine Liquidation mit Sperrjahr insgesamt sehr hoch ausfallen.
Wie lange dauert die Liquidation?
Bei der Liquidation mit Sperrjahr wird oft von einem Zeitraum von 12 Monaten gesprochen. In der Realität dauert dieser Prozess jedoch mindestens 13 bis 14 Monate. Dies ergibt sich daraus, dass das Sperrjahr erst mit der Eintragung im Handelsregister beginnt und dieser Vorgang manchmal leider etwas länger dauern kann.
Kann ich einen Notar in meiner Umgebung in Anspruch nehmen?
Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, Ihren eigenen Vertrauensnotar zu konsultieren. Falls Sie keinen Notar haben, suchen wir gerne einen Notar in Ihrer Nähe für Sie und klären alles Weitere ab. Sie müssen lediglich zum vereinbarten Notartermin erscheinen und unterschreiben.
Was ist ein Liquidator?
Während des Sperrjahres wird für die zu liquidierende Firma ein Liquidator bestimmt. Dieser hat die Aufgabe, alle Angelegenheiten und Verbindlichkeiten der Firma zu beenden und aufzulösen. In den meisten Fällen wird der Geschäftsführer im Rahmen der Liquidation als Liquidator eingesetzt.
Kann meine Firma in Liquidation noch Geschäfte tätigen?
Es ist ratsam, dies zu vermeiden. Während des Sperrjahres sollte die Aufgabe darin bestehen, alle Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aufzulösen und keine neuen einzugehen. Außerdem besteht die Gefahr, dass durch neue Geschäftstätigkeiten neue Verbindlichkeiten beim Finanzamt entstehen könnten, was im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass das Finanzamt die Liquidation nach dem Sperrjahr verweigert. Daher sollten Sie nur Ausgaben tätigen, die tatsächlich der Liquidation dienen.
Muss ich meine Buchführung weiterführen?
Während sich die Firma in Liquidation befindet, besteht weiterhin die Pflicht zur Buchführung. Daher können während des Sperrjahres zusätzliche Kosten auf die Firma zukommen, die gedeckt werden müssen. Besonders wenn die Buchführung von einem Steuerberater übernommen wird, können hier teilweise noch einmal höhere Kosten entstehen.
Verschmelzung
Wie viel Zeit vergeht, bis die Löschung meiner Firma aus dem Handelsregister erfolgt?
Die Handelsregisterbekanntmachung lautet dann wie folgt:
„HRB 12345: Muster GmbH, Musterstadt, Musterstraße 1, 81234 Musterstadt. Die Gesellschaft hat gemäß dem Verschmelzungsvertrag vom 1.02.2020 und dem Zustimmungsbeschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom 1.02.2020 durch Umwandlung ihr Vermögen als Ganzes auf ihren Alleingesellschafter Nachname, Vorname, Musterstadt, geb. 19?? übertragen. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Gläubiger der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften haben das Recht, innerhalb von sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung im Register des Sitzes des betroffenen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch schriftlich anzumelden und Sicherheit zu leisten, sofern die Befriedigung ihres Anspruchs gefährdet erscheint. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen können, dass die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet.“
Welche weiteren Kosten kommen auf mich zu?
Neben unseren Dienstleistungskosten fallen auch Ausgaben für den Notar und den Steuerberater an, der die Verschmelzungsbilanz erstellt.
Was muss ich noch erledigen für die Verschmelzung?
Sie sind dazu verpflichtet, eine Verschmelzungsbilanz zu erstellen. In der Regel übernimmt Ihr Steuerberater diese Aufgabe gegen eine angemessene Gebühr, die dem Umfang der Arbeit entspricht. Wenn das Geschäftsjahr gerade erst begonnen hat und eine aktuelle Bilanz vorhanden ist, kann diese ebenfalls verwendet werden.
Wie sieht es mit der Haftung aus?
Mit der Verschmelzung auf den Alleingesellschafter entfällt die Haftungsbeschränkung der Gesellschaft. Ab diesem Zeitpunkt trägt der Alleingesellschafter die Haftung. Wenn der Alleingesellschafter eine Privatperson ist, haftet diese Person mit ihrem Privatvermögen. Wenn jedoch der Alleingesellschafter eine haftungsbeschränkte Gesellschaft ist (z.B. eine Holdingstruktur), übernimmt diese Gesellschaft die Haftung nach der Verschmelzung.
Für wen ist die Verschmelzung attraktiv?
Die Verschmelzungsoption ist besonders attraktiv für Unternehmer, die ihre Firma seit geraumer Zeit nicht mehr aktiv betrieben haben. In diesem Fall besteht die Zuversicht, dass keine verborgenen Risiken auf den Alleingesellschafter übergehen, für die er dann haften müsste.
Brauche ich weitere Beratung?
Im Rahmen der Verschmelzung bieten wir keine steuerliche Beratung an. Es wird jedoch empfohlen, vor der Verschmelzung klärende Gespräche mit einem Steuerberater zu führen, insbesondere in Bezug auf mögliche Besteuerungen stiller Reserven. Es ist auch ratsam, eventuelle weitere steuerliche Nachteile zu prüfen, beispielsweise im Zusammenhang mit gewährten Geschäftsdarlehen oder ähnlichen Aspekten, die negative steuerliche Auswirkungen haben könnten.
US LLC
Vorteile
Mit der Verschmelzung auf den Alleingesellschafter gehen die Haftungsrisiken auf diesen über, während bei dieser Option die LLC diese Risiken übernimmt. Dies führt zu einer Reduzierung des Haftungsrisikos. Allerdings steigt der Aufwand aufgrund der erforderlichen Kooperation mit dem deutschen Finanzamt.
Zusätzlichen Kosten
Neben den von uns berechneten Gebühren fallen Notarkosten an, die von der Bilanzsumme Ihres Unternehmens abhängig sind, sowie Gebühren für das Handelsregister. Alle übrigen Kosten sind bereits in unseren Gebühren enthalten.
Dauert der Löschung aus dem Handelsregister
Vorausgesetzt, der Ablauf verläuft reibungslos, beträgt die übliche Dauer für die Löschung Ihrer Firma aus dem Handelsregister etwa 4 bis 6 Wochen.
Laufenden Kosten der LLC
Die jährlichen Unterhaltskosten für den Fortbestand Ihrer LLC in den USA belaufen sich auf ungefähr 600 €.
Schliessung der LLC
Selbstverständlich besteht die Option, Ihre LLC zu beenden. Dies gestaltet sich sogar unkomplizierter als die Auflösung einer deutschen Firma. Die damit verbundenen Kosten belaufen sich auf ungefähr 200 €.
Meldung der LLC im Handelsregister
Die Anmeldung Ihrer LLC beim deutschen Handelsregister ist nur erforderlich, wenn sie im Rahmen der Fusion einen laufenden Betrieb übernimmt und fortsetzt. Wenn der Betrieb jedoch vor oder zeitnah zur Fusion eingestellt wurde und die LLC keine aktive „Zweigniederlassung“ mehr betreibt, ist keine Eintragung im Handelsregister erforderlich.
Verschmelzungsbilanz
Die Verschmelzungsbilanz repräsentiert den Bilanzstatus zum Zeitpunkt der Verschmelzung. Wenn bis zur Gründung der Zwischengesellschaft keine buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle aufgetreten sind, bleibt die Verschmelzungsbilanz identisch mit der Schlussbilanz, und es ist lediglich eine Anpassung des Bilanzdatums erforderlich.
Wenn die Rechtsnachfolgerin nicht beabsichtigt, das Unternehmen der GmbH fortzuführen und stattdessen selbst gelöscht werden soll, empfiehlt es sich, die Gesellschaft vorher aufzulösen. Dabei sollten alle Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen ausgebucht werden, sofern dies möglich ist.
Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass nach dem Bilanzstichtag keine buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle mehr auftreten sollten, um zu verhindern, dass die Rechtsnachfolgerin erneut beim Finanzamt angemeldet werden muss. Um diesen Aufwand zu minimieren, können verbleibende Forderungen beispielsweise an den Gesellschafter abgetreten und ausgebucht werden. Steuerrückstellungen können vor Erhalt des Steuerbescheids auch durch eine entsprechende Steuervorauszahlung an das Finanzamt aufgelöst werden.
Bilanzanforderungen
Die Verschmelzungsbilanz repräsentiert den Bilanzstatus zum Zeitpunkt der Verschmelzung. Wenn bis zur Gründung der Zwischengesellschaft keine buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle aufgetreten sind, bleibt die Verschmelzungsbilanz identisch mit der Schlussbilanz, und es ist lediglich eine Anpassung des Bilanzdatums erforderlich.
Wenn die Rechtsnachfolgerin nicht beabsichtigt, das Unternehmen der GmbH fortzuführen und stattdessen selbst gelöscht werden soll, empfiehlt es sich, die Gesellschaft vorher aufzulösen. Dabei sollten alle Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen ausgebucht werden, sofern dies möglich ist.
Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass nach dem Bilanzstichtag keine buchungspflichtigen Geschäftsvorfälle mehr auftreten sollten, um zu verhindern, dass die Rechtsnachfolgerin erneut beim Finanzamt angemeldet werden muss. Um diesen Aufwand zu minimieren, können verbleibende Forderungen beispielsweise an den Gesellschafter abgetreten und ausgebucht werden. Steuerrückstellungen können vor Erhalt des Steuerbescheids auch durch eine entsprechende Steuervorauszahlung an das Finanzamt aufgelöst werden.
Firmenverkauf
Was sind die Kosten für einen Firmenverkauf?
Im Gegensatz zu anderen Optionen können die Kosten für einen Firmenverkauf nicht im Voraus festgelegt werden. Erst nach einer eingehenden Beratung können diese genau bestimmt werden, aufgrund der komplexen Natur dieser Aufgabe. Bei einem Firmenverkauf fungieren wir als Vermittler und suchen in Ihrem Auftrag einen geeigneten Käufer für Ihr Unternehmen. Die Höhe der Vermittlungsprovision hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Region, die Branche und andere Kriterien, die beeinflussen, wie einfach oder schwierig es ist, einen passenden Käufer zu finden. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Wie ist die Haftung geregelt?
Mit dem Verkauf des Unternehmens werden die Rechte und Pflichten der Gesellschaft durch die Übertragung der Geschäftsanteile auf den neuen Eigentümer übertragen. Das entscheidende Datum ist der Tag des Firmenverkaufs. Ab diesem Zeitpunkt tragen Sie keine Verantwortung mehr für das Handeln des neuen Eigentümers.
Welchen Zeitrahmen hat ein Firmenverkauf?
Aufgrund unseres erstklassigen Netzwerks gelingt es uns in den meisten Situationen, innerhalb kurzer Zeit einen passenden Käufer zu identifizieren. Natürlich beeinflussen dabei auch die aktuelle Marktsituation und viele andere Faktoren den Prozess.
Erwerben Sie Unternehmen?
Ja, wir tätigen Unternehmenskäufe. Allerdings übernehmen wir ausschließlich Firmen, die für unsere langfristige Planung von Interesse sind. Wir stehen jedoch gerne zur Verfügung, um Ihnen bei der Suche nach einem Käufer für Ihr Unternehmen behilflich zu sein.